Das Immunsystem im (Un-)Gleichgewicht
Typ-2-Entzündungen als gemeinsame Ursache vieler Autoimmunerkrankungen
Fühlst du dich oft schlapp, hast Schmerzen oder andere Beschwerden, die einfach nicht verschwinden wollen? Möglicherweise steckt eine Typ-2-Entzündung dahinter.
Dieser stille Entzündungsprozess kann im Hintergrund schlummern und verschiedene Erkrankungen begünstigen.
Der Immunkompass bietet dir dazu Orientierung! Hier erfährst du, wie die Typ-2-Entzündung funktioniert, welche Rolle das Immungleichgewicht dabei spielt und welche Folgen sie für den Körper haben kann.
Unser Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus Zellen und Botenstoffen, das uns etwa vor Krebs oder Krankheitserregern schützt. Manchmal gerät dieses fein abgestimmte System aus dem Gleichgewicht. Ist es nicht aktiv genug, können sich schwere Infektionen und Tumoren entwickeln.1 Bei Überaktivität hingegen können Allergien, Autoimmunerkrankungen und chronische Entzündungen die Folge sein.1,2
Eine verhältnismäßig häufig vorkommende Überreaktion des Immunsystems ist die sogenannte Typ-2-Entzündung.3 Bestimmte Immunzellen, unter anderem Eosinophile, werden übermäßig aktiviert und setzen Botenstoffe frei, die Entzündungen fördern. Diese Reaktion ist charakteristisch für verschiedene entzündliche Erkrankungen.4,5 Bei all diesen Erkrankungen spielen bestimmte Botenstoffe, die man Interleukine nennt, eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Entzündung.5
NP-DE-EOS-VID-240006, Jan 25
Lerne dieses Immunungleichgewicht zu verstehen und mögliche Erkrankungen zu erkennen
Typ-2-Entzündung
Bei einer krankhaften Entzündungsreaktion vom Typ-2 ist das Immunsystem ständig aktiv. Doch statt Krankheitserreger zu bekämpfen, greift es körpereigenes Gewebe an. Es handelt sich also um eine Fehlregulation des Immunsystems.6 Erkrankungen dieses Typs treten häufig zusammen auf und betreffen verschiedene Organe und Gewebe, wie zum Beispiel die Atemwegsschleimhäute.7
Interleukine
Interleukine sind wichtige Botenstoffe des Immunsystems, die die Kommunikation zwischen den Zellen ermöglichen.4 Bei einer Typ-2-Entzündung spielen Interleukine eine entscheidende Rolle. So steuern bestimmte Interleukine die Aktivität und Wanderung von Eosinophilen, einer Art weißer Blutkörperchen, die gewöhnlich etwa bei der Abwehr von Parasiten beteiligt sind. Neben anderen Botenstoffen ist insbesondere Interleukin-5 (IL-5) entscheidend für die Produktion und Aktivierung von Eosinophilen.4
Eosinophile
Eosinophile Granulozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen und sind ein wichtiger Teil des Immunsystems. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Abwehr von Parasiten, Viren und Bakterien.8,9 Werden zu viele Eosinophile gebildet, kann es zu einer Überreaktion des Immunsystems kommen. Statt „feindlicher“ Zellen werden dann fälschlicherweise gesunde Körperzellen angegriffen. Dies kann zu verschiedenen Entzündungskrankheiten und Allergien beitragen.
Gut zu wissen:
Die Anzahl der Eosinophilen im Blut (Eosinophilenzahl) kann als Indikator (Biomarker) für verschiedene Erkrankungen dienen und wird im Rahmen eines Differentialblutbildes bestimmt.4,10 Das Differentialblutbild zeigt die Zusammensetzung der weißen Blutkörperchen.11 Eine erhöhte Eosinophilenzahl kann auf verschiedene Typ-2-entzündliche Erkrankungen hinweisen.4
Du bist unsicher, ob Eosinophile bei deiner Erkrankung eine Rolle spielen? Besprich mit deinem Haus- oder Facharzt, ob ein Bluttest sinnvoll ist, um die Krankheitsursache einzuordnen.
Entzündliche Erkrankungen & Begleiterkrankungen
Ein gemeinsamer Nenner für verschiedene chronische Erkrankungen
Alltag und Lebensqualität von Patienten mit einer Typ-2-Entzündung können stark beeinträchtigt sein – nicht zuletzt, weil sie oft unter mehreren chronischen Erkrankungen gleichzeitig leiden können.12 Erkrankungen aus dem Spektrum der Typ-2-Entzündungen sind zum Beispiel Allergien, Neurodermitis, Asthma und Nasenpolypen (CRSwNP).6,13 Auch die Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)14 und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)12 treten oft in diesem Zusammenhang auf.
Weil sie oft zusammen vorkommen, ist bei Erkrankungen mit Typ-2-Entzündung eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachärzten wichtig. Denn so kann eine optimale Versorgung erreicht werden.
Werde aktiv!
Auch du kannst die Zusammenarbeit deiner Fachärzte unterstützen. Sammle alle wichtigen Informationen wie Befunde oder deinen Medikamentenplan und halte deine Symptome in einem Tagebuch fest. So bist du für deinen nächsten Arztbesuch bestens vorbereitet. Entdecke weitere Tipps für deinen Weg zur passenden Behandlung im Video.
NP-DE-EOS-VID-240007, Jan 25
Behandlung
Das Immunsystem ins Gleichgewicht bringen
Die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Entzündung zielt darauf ab, das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen und so die Entzündung zu kontrollieren. Je nach Erkrankung und Symptomlast stehen dafür mittlerweile unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung.15
Symptome
Die vielen Gesichter der Typ-2-Entzündung
Durch die Fehlregulation des Immunsystems kann es bei Krankheiten mit Typ-2-Reaktion zu Entzündungen kommen, die verschiedene Organe betreffen und eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Manche Symptome haben verschiedenen Erkrankungen gemeinsam, andere sind spezifisch für eine bestimmte Krankheit oder treten in unterschiedlichen Kombinationen auf.20
Häufige gemeinsame Symptome sind zum Beispiel:20
Atemnot, Husten, Verstopfte Nase/Nasenatmungsbehinderung, Vermehrte Schleimproduktion in Nase und Rachen und Juckreiz.
Eine frühe Diagnose unterstützt eine zeitnahe und möglichst zielgerichtete Behandlung, die Krankheitsschübe verhindern und die Lebensqualität verbessern kann.12,19 Trau dich, anhaltende Symptome früh bei deinem Hausarzt anzusprechen! Möglicherweise können auch weitere Untersuchungen bei einem Facharzt Klarheit schaffen.
Auf unseren Patientenwebsites erfährst du, wie die Typ-2-Entzündung funktioniert. Informiere dich jetzt und nimm deine Gesundheit selbst in die Hand.
Referenzen
1. Parkin, J. & Cohen, B. An overview of the immune system. THE LANCET 1777–1789 (2001).
2. Furman, D. et al. Chronic inflammation in the etiology of disease across the life span. Nat Med 25, 1822–1832 (2019).
3. Gevaert, P. et al. The roles of eosinophils and interleukin-5 in the pathophysiology of chronic rhinosinusitis with nasal polyps. International Forum of Allergy and Rhinology vol. 12 1413–1423 Preprint at https://doi.org/10.1002/alr.22994 (2022).
4. Janson, C. et al. Eosinophilic airway diseases: basic science, clinical manifestations and future challenges. European Clinical Respiratory Journal vol. 9 Preprint at https://doi.org/10.1080/20018525.2022.2040707 (2022).
5. Nagase, H., Ueki, S. & Fujieda, S. The roles of IL-5 and anti-IL-5 treatment in eosinophilic diseases: Asthma, eosinophilic granulomatosis with polyangiitis, and eosinophilic chronic rhinosinusitis. Allergology International vol. 69 178–186 Preprint at https://doi.org/10.1016/j.alit.2020.02.002 (2020).
6. Toppila-Salmi, S. et al. Multi-Disciplinary Expert Perspective on the Management of Type 2 Inflammation-Driven Severe CRSwNP: A Brief Overview of Pathophysiology and Recent Clinical Insights. J Asthma Allergy 17, 431–439 (2024).
7. Gandhi, N. A. et al. Targeting key proximal drivers of type 2 inflammation in disease. Nature Reviews Drug Discovery vol. 15 35–50 Preprint at https://doi.org/10.1038/nrd4624 (2016).
8. Wong, T. W., Doyle, A. D., Lee, J. J. & Jelinek, D. F. Eosinophils Regulate Peripheral B Cell Numbers in Both Mice and Humans. The Journal of Immunology 192, 3548–3558 (2014).
9. Kuang, F. L., Makiya, M., Rampertaap, S., Holland-Thomas, N. & Klion, A. D. Exploring a relationship between B cells and eosinophils. Journal of Allergy and Clinical Immunology 143, AB289 (2019).
10. Ramirez, G. A. et al. Eosinophils from Physiology to Disease: A Comprehensive Review. BioMed Research International vol. 2018 Preprint at https://doi.org/10.1155/2018/9095275 (2018).
11. Gulati, G., Song, J., Florea, A. D. & Gong, J. Purpose and criteria for blood smear scan, blood smear examination, and blood smear review. Annals of Laboratory Medicine vol. 33 1–7 Preprint at https://doi.org/10.3343/alm.2013.33.1.1 (2013).
12. Maspero, J. et al. Type 2 inflammation in asthma and other airway diseases. ERJ Open Research vol. 8 Preprint at https://doi.org/10.1183/23120541.00576-2021 (2022)
13. Khan, A. H. et al. Prevalence and Severity Distribution of Type 2 Inflammation-Related Comorbidities Among Patients with Asthma, Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps, and Atopic Dermatitis. Lung 201, 57–63 (2023).
14. Hagemann, J. et al. EGPA: Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss syndrome) as a special presentation of chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP). Allergologie vol. 47 124–132 Preprint at https://doi.org/10.5414/ALX02475E (2024).
15. Damask, C. C. et al. Targeted Molecular Therapies in Allergy and Rhinology. Otolaryngology - Head and Neck Surgery (United States) 164, S1–S21 (2021).
16. Laidlaw, T. M. & Buchheit, K. M. Biologics in chronic rhinosinusitis with nasal polyposis. Annals of Allergy, Asthma and Immunology vol. 124 326–332 Preprint at https://doi.org/10.1016/j.anai.2019.12.001 (2020).
17. Klimek, L. & Spielhaupter, M. Praktische Allergologie. (Georg Thieme Verlag, 2010).
18. Senna, G. et al. Multidisciplinary Management of Type 2 Inflammatory Diseases.
19. Caminati, M., Senna, G., Maule, M., Di Sabatino, A. & Rossi, C. M. Diagnosis, management and therapeutic options for eosinophilic esophagitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 24, (2024).
20. Palomares, O., Cisneros, C., Ortiz de Frutos, F. J., Villacampa, J. M. & Dávila, I. Multidisciplinary management of type 2 inflammation diseases using a screening tool. Frontiers in Allergy 5, (2024).
NP-DE-EOS-WCNT-240006, Nov24